Pilze sammeln und sicher geniessen

3. September 2025
Mit dem Ende des Sommers beginnt die ideale Zeit für die Pilzsuche im Wald. Damit Sie Ihre gesammelten Pilze unbesorgt geniessen können, bietet die Gemeinde Herisau seit langem einen kostenlosen Pilzkontrolldienst an.

Nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung können gesammelte Pilze zur kostenlosen Kontrolle bei der Pilzkontrolleurin abgegeben werden. Die Kontrollstelle ist grundsätzlich an allen Wochentagen geöffnet. Die Pilze sollten in einem luftdurchlässigen Korb mit ausreichend Platz und nach Sorte getrennt aufbewahrt werden. Für eine präzise Bestimmung ist es wichtig, die Pilze mit Stiel und Fuss zu sammeln. Dabei sollten sie nicht abgeschnitten, sondern vorsichtig von Hand aus dem Boden gedreht werden. Die anhaftende Erde kann bereits im Wald entfernt werden. Zu junge, zerfressene oder alte Exemplare sollten stehen gelassen werden. Bei der Kontrolle werden alle mitgebrachten Pilze nach verschiedenen Kriterien begutachtet und gewogen. Im Anschluss erhalten Sammlerinnen und Sammler einen Kontrollschein. Kontrollen anhand von Fotos sind nicht möglich, da oft nur kleine Details über die Essbarkeit entscheiden. Aus diesem Grund wird auch von eigenständigen Kontrollen mit Hilfe von KI oder Apps abgeraten. Geniessbare Pilze müssen nach der Kontrolle für den Verzehr gut durchgegart werden. Der Verzehr von rohen Pilzen ist dringend zu vermeiden.
Anmeldung Pilzkontrolle
Kathrin Klüssmann
Stuel 2537
9112 Schachen b. Herisau
Telefon: 078 687 73 62

Erste Hilfe bei Pilzvergiftung
Bei Anzeichen einer möglichen Pilzvergiftung, etwa Erbrechen, Bauchkrämpfen, Durchfall und weiteren Symptomen sollte unverzüglich ein Arzt aufgesucht oder die Tox Info Suisse unter der Notfallnummer 145 kontaktiert werden.

Kathrin Klüssmann beim Kontrollieren von Pilzen.
Kathrin Klüssmann beim Kontrollieren von Pilzen.

Zugehörige Objekte

Name
Unsere Gemeinde September 2025 (PDF, 3.5 MB) Download 0 Unsere Gemeinde September 2025