100. Todestag von Hermann Rorschach
Seine zehn Karten mit Tintenklecksen sind weltbekannt und entwickelten sich zu einem der meistverwendeten Persönlichkeitstests: Hermann Rorschach verstarb am 2. April 1922 mit 37 Jahren in Herisau an einer zu spät erkannten Blinddarmentzündung. Damit konnte er nicht miterleben, wie sein Test weltweite Verbreitung fand. Rorschachs Werk "Psychodiagnostik" war kein halbes Jahr vor seinem Tod erschienen. Fertig entwickelt und publiziert hat Rorschach sein Verfahren in Herisau, wo er ab 1915 als Sekundärarzt in der damaligen psychiatrischen Klinik arbeitete.
Zur Erinnerung an das Leben und Wirken Hermann Rorschachs organisieren die Gemeinde Herisau und das Museum Herisau am 1. Mai – zur Saisoneröffnung des Museums – einen Gedenkanlass. Um 11 Uhr findet im Museum, wo der Rorschach-Test neben anderen medizinischen Innovationen aus dem Appenzellerland einen Platz einnimmt, ein Referat mit anschliessendem Apéro statt.
Zugehörige Objekte
Name | |||
---|---|---|---|
MM_Todestag_Hermann_Rorschach.pdf (PDF, 81.84 kB) | Download | 0 | MM_Todestag_Hermann_Rorschach.pdf |