Robert Walser-Pfad: Ein reizvoller Rundweg

5. Juli 2023
Der Robert Walser-Pfad wurde diesen Sommer wieder der ursprünglichen Route über die Ziegelhütte angeglichen. Auch der Flyer wurde grundlegend überarbeitet.

Mit dem Robert Walser-Pfad in Herisau schuf der Schriftsteller Peter Morger (1956–2002) im Jahr 1986 den ersten Literaturweg der Schweiz. Der landschaftlich reizvolle, kulturhistorisch interessante und literarisch gehaltvolle Rundweg lädt ein zur Erkundung von Lebensstationen und Erinnerungsstätten des Schriftstellers Robert Walser (1878-1956) und verbindet Orte der Erinnerung. Tafeln mit Zitaten geben Einblick in Walsers Werk und laden zur Besinnung ein. Im Robert Walser-Zimmer im Museum Herisau ist zudem viel Hintergrundwissen zum bedeutenden Schriftsteller zu finden. Getragen und unterhalten wird der Robert Walser-Pfad vom Museum Herisau mit Unterstützung der Gemeinde Herisau und des Lions Club Herisau.

Arbeitseinsatz der Lions und neuer Flyer
Im vergangenen Juni haben sich Freiwillige vom Lions Club Herisau wiederum um den Unterhalt des Pfades gekümmert und der attraktive Weg präsentiert sich wieder in vollem Glanz. Leicht verändert wurde die Streckenführung. Sie kehrt wieder auf die ehemalige Route über die Ziegelhütte zurück. Auch der Flyer zum Robert Walser-Pfad wurde einer grundlegenden Erneuerung unterzogen (siehe unten). 

Wer war Robert Walser?
Robert Walser gehört zu den bedeutendsten deutschsprachigen Schriftstellern des 20. Jahrhunderts. Er wuchs in Biel in kleinbürgerlichen Verhältnissen auf und absolvierte dort eine Banklehre.1896 wurden erste Gedichte publiziert. Dank seinem Bruder Karl fand Robert Walser ab 1905 in Berlin Zugang zu literarischen Kreisen. Zwischen 1907 und 1909 erschienen seine Romane «Geschwister Tanner», «Der Gehülfe» und «Jakob von Gunten». Zurück in der Schweiz verfasste Robert Walser ab 1913 eine grosse Zahl von «Prosastückli», darunter das zentrale Werk «Der Spaziergang». Zuletzt entstanden zwischen 1924 und 1932 die in Miniaturschrift abgefassten «Mikrogramme». Im Juni 1933 kam Robert Walser als Psychiatriepatient in die Ausserrhodische Heil- und Pflegeanstalt in Herisau. Wichtigste Bezugsperson und Förderer wurde Carl Seelig aus Zürich, mit dem Walser ab 1936 zahlreiche Wanderungen unternahm. Weithin vergessen verstarb Robert Walser am Weihnachtstag 1956 bei einem einsamen Spaziergang im Schnee auf der Wachtenegg in Herisau. 

Wegbeschreibung
Dauer: 2 ½ bis 3 Stunden
Startpunkte: beim Walser-Brunnen in der Ortsmitte (4), beim Psychiatrischen Zentrum im Krombach (1) oder beim Friedhof (3). 
Ab Bahnhof: zu Fuss oder mit dem Ortsbus

Robert Walser-Pfad

Zugehörige Objekte

Name
Unsere_Gemeinde_Juli_23.PDF (PDF, 4.01 MB) Download 0 Unsere_Gemeinde_Juli_23.PDF
Flyer Robert Walser-Pfad (PDF, 2.28 MB) Download 1 Flyer Robert Walser-Pfad