Energie- und Klimakonzept 2035

Die Gemeinde Herisau engagiert sich seit vielen Jahren für eine nachhaltige Energiepolitik und ist seit 2002 als Energiestadt zertifiziert. Mit dem Energie- und Klimakonzept 2035 legt sie die Grundlage, um ihren Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz gezielt auszubauen.

Das Konzept ersetzt das Energiekonzept 2017–2025 und zeigt den Weg hin zu Netto-Null-Emissionen – bis 2050 im Gemeindegebiet und bis 2040 in der Gemeindeverwaltung. Es orientiert sich an den Zielen von Bund und Kanton und definiert konkrete Massnahmen und Zwischenziele für die nächsten Jahre.

Die Erarbeitung des Konzepts erfolgte partizipativ – unter Einbezug von Verwaltung, Politik, Fachpersonen, Unternehmen und Bevölkerung. Auf dieser Basis entstanden realistische und wirkungsvolle Massnahmen, die lokal umsetzbar sind und eine nachhaltige Entwicklung der Gemeinde sicherstellen.

Treibhausgasbilanz 

Die Gemeinde Herisau verursacht jährlich 93'000 t CO2e. Die Hauptverursacher sind der Gebäudesektor mit 46 % und der Verkehr mit 30 % der Emissionen. Industrielle Prozesse (10 %) und Landwirtschaft (9 %) tragen weniger bei, während flüchtige Emissionen und Abwasserbehandlung nur einen geringen Anteil haben. Insgesamt dominieren Gebäude und Verkehr die Treibhausgasemissionen der Gemeinde.

Gesamtemissionen der Gemeinde Herisau

Auch bei der Treibhausgasbilanz der Gemeindeverwaltung von 2023 sind Gebäude und Verkehr dominierende Sektoren. Von insgesamt rund 2’471 t CO2e entfielen 66 % auf den Energieverbrauch der Gebäude, 18 % auf Kapitalgüter wie Bauprojekte, Fahrzeuge und IT-Geräte sowie 11 % auf den Pendlerverkehr der Mitarbeitenden. Alle übrigen Emissionen, etwa aus Transport, Papierverbrauch, Geschäftsreisen oder Abfall, waren geringfügig.

Gesamtemissionen Gemeindeverwaltung 2023

Netto-Null-Ziele der Gemeinde Herisau 

Mit dem Energie- und Klimakonzept wurden auch konkrete Ziele für das Gemeindegebiet und die Gemeindeverwaltung festgelegt:

  • Gemeindegebiet: Bis 2050 sollen die Treibhausgasemissionen im gesamten Gemeindegebiet auf Netto-Null reduziert werden.

  • Gemeindeverwaltung: Bis 2040 soll die Gemeindeverwaltung ihren Wärme- und Stromverbrauch auf Netto-Null senken.

Für das Gemeindegebiet und die Gemeindeverwaltung soll zudem der Energieverbrauch pro Kopf bis 2050 um 47 % gegenüber dem Stand von 2023 reduziert werden.

Massnahmenplan und Monitoring 

Im Energie- und Klimakonzept der Gemeinde Herisau sind ein umfassender Massnahmenplan für die Hotspots Gebäude, Mobilität sowie für die Kapitalgüter der Gemeindeverwaltung definiert, ergänzt durch Sensibilisierungs- und Kommunikationsmassnahmen.

Zur effizienten Umsetzung wird ein Monitoring-System aufgebaut, das den Fortschritt kontinuierlich überprüft. Relevante Kennzahlen und Meilensteine werden regelmässig erfasst, ausgewertet und dokumentiert. Dies ermöglicht nicht nur eine interne Steuerung, sondern auch eine transparente Kommunikation nach aussen und schafft Verständnis sowie Akzeptanz bei Verwaltung, Politik und Bevölkerung.

 

Dokumente

Name
Energie- und Klimakonzept 2035 Gemeinde Herisau (PDF, 486.35 kB) Download 0 Energie- und Klimakonzept 2035 Gemeinde Herisau